Sicherheitstraining PKW
Die Grundlage des Trainings-Konzeptes
Genau hier setzt das Pkw-Sicherheitstraining an, indem es Erfahrungen vermittelt, die oft erst durch jahrelange Fahrpraxis erworben werden können.
Kein Kurs für Rennfahrer
Dass es sich hierbei um kein Schnellfahrertraining handelt, liegt auf der Hand. Vielmehr soll die Fahrtechnik in Ausnahmesituationen trainiert werden. Das Erfahren der eigenen Grenzen im Umgang mit dem Fahrzeug steht im Vordergrund.
Die Ziele des Sicherheitstrainings
Risiken rechtzeitig erkennen, durch vorausschauende und angepasste Fahrweise mindern oder sogar vermeiden, sowie durch Wissen und Fahrzeugbeherrschung bewältigen.
Was wird im Rahmen des Sicherheitstrainings vermittelt?
Fünf Hauptthemen stehen auf dem Trainings-Fahrplan:
- Psychologie und Wahrnehmung im Straßenverkehr als Grundlage besserer Gefahrenerkennung und -einschätzung
- Fahrbahnzustände und die erforderliche, darauf abgestimmte Fahrweise
- Bremsen mit den Schwerpunkten "Einschätzen des richtigen Brems- bzw. Anhalteweges" und "Bremstechnik"
- Kurven unter Berücksichtigung der Aspekte Blicktechnik, Geschwindigkeit und Fahrtechnik
- Ausweichen bei plötzlich auftretenden Hindernissen
Innerhalb dieser Themen werden jeweils Gefahrenlehre, Fahrphysik und Fahrpraxis behandelt. Hört sich trocken an, ist aber genau das Gegenteil. Wörtlich zu nehmen z.B. bei den Trainingseinheiten, die auf nasser Fahrbahn stattfinden. Wenn bereits selbst kritische Situationen erlebt wurden, kann auch das ins Training einfließen und die richtigen Verhaltensweisen können gemeinsam erarbeitet und trainiert werden.
Aktives Erfahren statt passiver Unterricht
Worauf es ankommt, ist letztlich das Fahrverhalten. Deshalb bleibt es beim Training nicht bei der grauen Theorie. Natürlich müssen Ursachen und physikalische Zusammenhänge verstanden werden und sind Trainingsbestandteil. Es gibt aber keine reinen Unterrichtsblöcke. Langeweile kommt also bestimmt nicht auf, im Gegenteil!
Der Versicherungsschutz
Trainiert wird mit dem eigenen Fahrzeug. Der Versicherungsschutz gilt nur innerhalb der Fahraufgabe, soweit keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt und sofern den Anweisungen der Trainerin/des Trainers nicht zuwider gehandelt wurde. In der Teilnahmegebühr ist eine Vollkaskoversicherung mit einer Selbstbeteiligung von 500 EUR (Pkw) bzw. 1.000 EUR (Motorrad) inbegriffen, max. Schadenshöhe jeweils 35.000 EUR.
Anmeldung
Kosten
8 Stunden-Training pro Person 120,- €
Teilnehmer unter 25 Jahren, die im Landkreis Cloppenburg wohnen, zahlen KEINEN Cent!
Teilnehmer ab 25 Jahre, die im LK Cloppenburg wohnen, zahlen 70,- EUR! Die restlichen Kosten (50,- EUR) werden vom Landkreis Cloppenburg übernommen, da Gelder aus der kommunalen Verkehrsüberwachung in die Verkehrssicherheitsarbeit fließen.
Bei Förderung durch den Landkreis Cloppenburg ist ein Imbiss enthalten.
Viele Berufsgenossenschaften unterstützen Fahrsicherheitstrainings, ganz oder teilweise (Fragen Sie bei der zuständigen BG an)
Der Unterrichtsraum und die Sanitäranlagen sind barrierefrei.
Gruppengröße: min. 10 Teilnehmer / max. 12 Teilnehmer
Zusätzliche Trainingseinheiten können vereinbart werden.
- Anrede
- Vorname Name
- Geburtsdatum
- Strasse H-Nr.
- PLZ Wohnort
- Ihre E-Mail Adresse
- Ihre Mobilnummer
- Termin
- Vollzahler?
- Kraftfahrer aus dem Landkreis Cloppenburg unter 25?
- Gutscheininhaber?
- Online
- Telefon 04471 930303 (Anrufbeantworter)
- per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
JETZT NEU
Feierabendtraining
Die Kreisverkehrswacht bietet jetzt auch einen "Schnellkurs" im Fahrsicherheitstraining an!
In nur 4 statt 8 Stunden werden die wichtigsten Inhalte kompakt vermittelt – ideal, um Ihr Wissen aufzufrischen und sicher unterwegs zu sein.
Eine Subventionierung durch den Landkreis ist bei diesen Trainings nicht gegeben.
Melden Sie sich jetzt an!